1921 | Stanisław Lem kam im Lemberg (polnisch: Lwów, heute Ukraine) als Sohn eines Hals-Nasen-Ohrenarztes auf die Welt. |
1932 | Beginn des Schulausbildung - staatliche Gymnasium K. S Szajnochy im Lemberg. |
1939 | Abitur |
1940-41 |
Studium der Medizin an der Universität Lemberg. |
1942 | Nach der Besetzung Lembergs durch deutsche Truppen arbeitete Lem als Hilfsmechaniker und Schweißer für eine deutsche Firma, die Altmaterial aufarbeitete. |
1944 | Nach der Besetzung Lembergs durch sowjetische Truppen nahm er sein Medizinstudium an der Universität Lemberg wieder auf. |
1946 |
Nachdem seine Heimatstadt an die Sowjetunion fiel, musste er nach Krakau ziehen. |
Erschien sein Roman Człowiek z Marsa (dt. Der Mensch vom Mars, 1989), zunächst in einem polnischen Romanheft. | |
An der Jagiellonen-Universität in Krakau nahm er sein Medizinstudium zum dritten Mal auf. | |
1946-48 | Mitarbeit bei der Zeitschrift "Tygodnik Powszechny", wo er Gedichte und Erzählungen publiziert. |
1948 | Fing an den Roman Szpital Przemienienia (dt. Die Irrungen des Dr. Stefan T) zu schreiben. |
1951 | Sein Roman Astronauci (dt. Der Planet des Todes, auch als Die Astronauten bekannt) wurde veröffentlicht. |
1953 | Heiratet Dr. Barbara Leśniak, eine Radiologin. |
1954 | Tod des Vaters. |
1955 | Roman Czas nieutracony (further volumes of Die Irrungen des Dr. Stefan T) |
1957 | Dialogi (dt. Dialoge, 1980); Dzienniki gwiazdowe (dt. Die Sterntagebücher des Weltraumfahrers Ijon Tichy, 1961) |
1959 | Eden (dt. 1961); Śledztwo (dt. Die Untersuchung, 1975) |
1961 | Pamiętnik znaleziony w wannie (dt. Memoiren, gefunden in der Badewanne, 1974); Powrót z gwiazd (dt. Transfer, 1974); Solaris (dt. 1972). |
1964 | Niezwyciężony (dt. Der Unbesiegbare, 1967); Summa Technologiae (dt. 1967) |
1965 | Cyberiada (dt. Kyberiade, 1983) |
1966 | Wysoki Zamek (dt. Das Hohe Schloß, 1974) |
1968 | Geburt seines Sohnes. |
1968 | Opowieści o pilocie Pirxie (dt. Eintritt nur für Sternenpersonal; Pilot Pirx, 1978); Głos Pana (dt. Die Stimme des Herrn, 1981) |
1970 | Staatspreis für Literatur des Außenministers, für die Propagierung polnischer Kultur im Ausland. |
1971 | Doskonała próżnia (dt. Die vollkommene Leere, 1973; Das absolute Vakuum, 1984) |
1972 | Mitglied des Komitees Polen 2000, das unter der Federführung der polnischen Akademie der Wissenschaften steht. |
1973 | Wielkość urojona (dt. Imaginäre Größe, 1976) |
1973 | Großer Staatspreis für Literatur der Volksrepublik Polen. Ehrenmitglied bei Science Fiction Writers of America. |
1976 | Katar (dt. Der Schnupfen, 1977) |
1976 | Großer Staatspreis für Literatur. Entziehung der Ehrenmitgliedschafts in der Vereinigung der Science Fiction Writers of America. |
1981 | Lem erhält die Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Breslau. |
1981 | In Polen wird das Kriegsrecht verhängt. |
1982 | Aufenthalt und Stipendium am Wissenschaftskolleg in West-Berlin. |
1982 | Wizja lokalna(dt. Lokaltermin, 1985) |
1983-88 | Aufenthalt in Wien. |
1986 |
Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur. |
1987 | Fiasko (dt. Fiasko, 1986); Pokoj na Ziemi (dt. Frieden auf Erden, 1988) |
1988 | Lem kehrt nach Polen zurück. |
1991 | Österreichischer Franz-Kafka-Literaturpreis. |
1994 | Mitglied der PAU (Polska Akademia Umiejętności). |
1996 | Ausgezeichnet mit: Order Orła Białego (Weißer-Adler-Orden). |
1997 | Ehrenbürgerschaft der Stadt Krakau. |
1998 | Ehrendoktortitel der Universitäten Oppeln und Krakau sowie der Staatlichen Medizinischen Universität Lemberg. |
2000 |
Okamgnienie 2000 (dt. Riskante Konzepte, Insel-Verlag 2001); Świat na krawedzi; Tako rzecze Lem; DyLEMaty. |
2006 | Starb nach längerer Krankheit am 27. März 2006 in einer Klinik in Krakau im Alter von 84 Jahren an Herzversagen. |
2006 | Rasa drapieżców |
2008 | Erscheint erstmals eine Auswahl von Lems privaten Briefen und mit einer teilweise anderen Auswahl an Briefen auch auf Deutsch Der Widerstand der Materie. |